• Abtprimas Jeremias gibt kurze Auszüge aus den Nachrichten der Konföderation weiter.

  • In seinen Gedanken zu Ostern erzählt Abtprimas Jeremias Schröder eine Geschichte aus den Dialogen von Papst Gregor: Für den heiligen Benedikt war der Empfang eines Besuchers bereits eine Art Ostern. Es erinnert uns daran, dass die Begegnung mit anderen mit Offenheit und Gastfreundschaft eine Form der Auferstehung in unserem täglichen Leben sein kann.

  • Um die Kommunikation und Koordination zwischen Kurie, Atheneum und Kolleg Sant'Anselmo zu verbessern, initiierte Abtprimas Jeremias das Leitungskonferenz. Dieses vierteljährliche, ganztägige Retreat bringt wichtige Führungspersönlichkeiten außerhalb des Instituts zu konzentrierter Reflexion zusammen.

  • Das dreitägige monastische Symposium „Sapienza: Forma di vita e di pensiero“ endete am 10. April im Ateneo Sant'Anselmo erfolgreich. Wichtige Vorträge namhafter Referenten wie Kardinal Fernández boten eine weise Betrachtung des monastischen Lebens und Denkens und gipfelten in einer Diskussionsrunde über die Weisheit der monastischen Observanz.

  • Streben wir wirklich nach den Interessen Jesu Christi oder sind wir nur in unseren eigenen gefangen? Generalabt Mauro-Giuseppe Lepori liefert eine wichtige Reflexion für die heutigen Klostergemeinschaften.

  • Das Kloster São Bento in Fortaleza gehört heute offiziell zur brasilianischen Benediktinerkongregation. Es wurde 1993 von Dom Beda Pereira de Holanda gegründet und gehörte zuvor zur Diözese Fortaleza.

  • Kann Kunst wirklich ohne Freiheit entstehen? Diese Ausstellung hinterfragt Wahrnehmungen und bietet Einblicke in die Stärke des menschlichen Geistes. Geschichte und Fotos der Eröffnung finden Sie hier.

  • Abtprimas Emeritus Gregory schrieb: „Für Poemen ist es nur die völlige Abhängigkeit von Gott, die uns ermöglicht, uns selbst so zu sehen, wie wir wirklich sind. Wenn wir nichts haben, worauf wir uns verlassen können, bei dem wir uns sicher fühlen, führt uns das an den Punkt, an dem wir uns all dessen beraubt sehen, was uns ein falsches Bild davon vermittelt, wer wir in dieser Welt sind.“

  • Abt Alban Riley leitet die Überarbeitung des benediktinischen liturgischen Kalenders, ähnlich wie die Aktualisierung des Steuergeräts eines Autos, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Die vorgeschlagenen Änderungen zielen darauf ab, den Zyklus der Feste und Jahreszeiten auszugleichen und gleichzeitig den Klöstern Flexibilität zu ermöglichen. So bleibt die benediktinische Tradition erhalten, den liturgischen Jahreszeiten Vorrang vor einer ständig wachsenden Liste von Heiligen zu geben.

  • Dom Gregory de Wit, ein benediktinischer Künstler, hinterließ mit seinen monumentalen Wandmalereien und religiösen Kunstwerken in Europa und den USA ein tiefgreifendes, aber oft übersehenes Erbe. Eine Retrospektive in Deutschland im Jahr 2025 soll sein Wirken dokumentieren. Die Organisatoren suchen nach zusätzlichen Informationen zu seinen weniger bekannten Werken. Galerie, Geschichte und Kontaktinformationen finden Sie hier.

  • Auf der diesjährigen BCC-Tagung tauschten sich die Teilnehmer über das Engagement ihrer Gemeinden in China aus und hörten sich die Erkenntnisse von Experten an. Die Diskussion umfasste auch die Perspektiven chinesischer Priester und Seminaristen und bot einen umfassenderen Überblick über die aktuelle Situation der Kirche.

  • In dieser Ausgabe von NEXUS berichtet Abtprimas Jeremias über seine Sicht der Ereignisse in Sant'Anselmo und in unserer Benediktinerkonföderation. Er würdigt einen kürzlichen Brief des Heiligen Vaters und denkt über die Orte nach, denen wir Benediktiner verbunden sind.

  • In diesem Artikel führt uns Abt Jeremias durch sechs Wochen bemerkenswerter Klosterereignisse, von Führungswechseln bis hin zu Gemeinschaftsübergängen. Dieser Überblick beleuchtet sowohl die Geschichten dieser NEXUS-Ausgabe als auch andere wichtige Entwicklungen, die die benediktinische Welt zu Beginn des Jahres 2025 prägen.

  • Am Aschermittwoch, 5. März, begann um 4:30 Uhr die traditionelle „Stationenliturgie“ in der Basilika Sant’Anselmo. Während Papst Franziskus sich von einer beidseitigen Lungenentzündung erholte, leitete Kardinal Angelo De Donatis die Feier und führte die Bußprozession zur Basilika Santa Sabina. Aber warum beginnt die Prozession in Sant’Anselmo? In diesem Essay erklärt Pfarrer Stefan Geiger, warum. Mit Video, Fotos und Links.

  • Vom Gemelli-Krankenhaus nach Sant'Anselmo schickte der Papst eine Botschaft an die Teilnehmer des Schulungskurses „Die liturgische Handlung in Fülle leben“. Er schickte freundlicherweise den Text der Rede, die er persönlich bei der Sonderaudienz gehalten hätte, die er den Kursteilnehmern gewährt hatte. Geschichte, Dokumentenlinks und Fotos hier.

  • Äbte aus Nord- und Mittelamerika trafen sich in der St. Joseph Abbey zu ihrem jährlichen Workshop, um über religiöses Leben, Berufungen und die Zukunft klösterlicher Gemeinschaften zu diskutieren.

  • Kylemore Abbey
    Connemara, County Galway, Irland
    23 Februar 2025

  • Erzabt Jakob ist der 89. Abt und 7. Erzabt von St. Peter, das 696 vom Heiligen Rupert gegründet wurde. Fotos mit freundlicher Genehmigung von Sant'Anselmo, wo Erzabt Jakob im akademischen Jahr 2019/20 im Rahmen seines Bachelorstudiums an der Universität Salzburg an der Theologischen Fakultät studierte.

  • Die Gemeinschaft des Stifts Seitenstetten hat am Dienstag, 25. Februar 2025, Abt Petrus Pilsinger per kanonischer Wahl für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Seine neue Amtszeit dauert bis zur Vollendung seines 70. Lebensjahres. Geschichte, Fotos und Lebenslauf hier.

  • Bei einem Mittagessen am 2. Februar bedankte sich Abtprimas Jeremias herzlich bei Pater Dorotej, als Sant'Anselmo Pater Sebastian als Rektor der Basilika willkommen hieß. Lesen Sie mehr über Sebastians inspirierenden Weg.

  • Wir freuen uns, die Ernennung von Bruder Colmán Ó Clabaigh OSB und Schwester Marie Johann Heo OSB zu den neuen Koordinatoren des Monastic Formators‘ Program bekannt zu geben.

  • In einer Botschaft vom 2. Januar 2025, die am 30. Januar veröffentlicht wurde, gedachte Papst Franziskus des 30. Todestages von Dom Prosper Guéranger, dem Gründer der Solesmes-Kongregation.

  • Sant'Anselmo freut sich, im Heiligen Jahr 2025 Pilger begrüßen zu dürfen. Wir bieten Führungen durch unsere historische Kirche, den Kreuzgang und andere wichtige Bereiche in sieben Sprachen an. Geschichte und Kontaktinformationen hier.

  • Am 30. Januar ernannte Erzabt Luca Fallica von Montecassino Pater Dr. Jordi-Agustí Piqué i Collado OSB zum neuen Klaustralprior der Erzabtei ernannt. Fr. Jordi war drei Amtszeiten lang Präsident des Päpstlichen Instituts für Liturgie in Sant'Anselmo.

  • „Als Abtprimas der Benediktinerkonföderation und Großkanzler des Päpstlichen Athenäums Sant’Anselmo in Rom gratuliere ich unserem Rektor, P. Dr. Bernhard Eckerstorfer OSB, herzlich zu seiner Wahl zum Abt des Stifts Kremsmünster in Österreich.“ Weiterlesen. . .

  • Abtprimas Jeremias Schröder schreibt aus Korea, wo seine Kongregation in der Abtei Waegwan zusammenkommt, und denkt über Papst Franziskus‘ Heiliges Jahr der Pilgerfahrt der Hoffnung nach. Hoffnung sei kein Geschenk, sagt er, sondern eine Tugend – eine Praxis, die wir fördern müssen. Er fordert uns auf, unsere Türen für Gottes Wirken in unserem Leben und in unseren Gemeinschaften offen zu halten. Lesen Sie hier die vollständige Reflexion.

  • Im Rahmen eines außerordentlichen Generalkapitels im koreanischen Waegwan wählte die Kongregation von St. Ottilien am 18. Januar einen neuen Abtpräses.

  • • Neuer Abtpräsident der Ottilien-Kongregation
    • neue Äbte der Abteien Göttweig und Maredsous
    • neue päpstliche Ernennungen, Kongregationen und Kommissionen.
    Lesen Sie hier die Zusammenfassungen.

  • Im Benediktinerstift Göttweig wurde Patrick Schöder OSB am 8. Januar zum neuen Abt gewählt. Er folgt Abt Columban Luser als 66. Abt dieses traditionsreichen Klosters nach. Abt Columban übte dieses Amt über 15 Jahre mit Umsicht, spiritueller Tiefe und Weitsicht aus.

  • Die Benediktinermönche von Maredsous haben Père François Lear am 19. Dezember 2024 zu ihrem neunten Abt gewählt, nachdem Père Abbé Bernard Lorent beschlossen hatte, den Vorsitz der Allianz für intermonastische Zusammenarbeit zu übernehmen. Geschichte und Video hier.

  • Pater Patrick Carter OSB, Sekretär des Abtprimas, gibt uns einige interessante Statistiken aus dem OSB Atlas. Geschichte, Diagramm und Grafiken hier.

  • Der neu eingesetzte Generalsekretär P. Cyprian Consiglio OSB Cam berichtet über seine Reisen und Zukunftspläne für DIMMID. Geschichte, Links und Fotos hier.

  • Erzabt Cirill T. Hortobágyi OSB, Abtpräsident der ungarischen Benediktinerkongregation und Erzabt von Pannonhalma, leitete kürzlich auf Einladung des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus eine ökumenische Delegation nach Istanbul. Geschichte, Fotos und Links hier.

  • Wenn Sie Nachrichten von Benediktinern erhalten, mit denen Sie normalerweise nicht in Kontakt stehen, und es dabei um Geld geht, lassen Sie den Kontakt durch einen Abtpräses, das CIB oder das Büro des Abtprimas bestätigen. Weitere Einzelheiten hier.

  • Abtprimas Jeremias stellt vor NEXUS, ein monatliches Nachrichtenbulletin, das benediktinische Gemeinschaften mit Neuigkeiten, Ressourcen und Nekrologie-Mitteilungen verbindet. Es erscheint in sechs Sprachen. Die automatischen Übersetzungen müssen noch verbessert werden, bitte haben Sie Geduld. Zu den jüngsten Höhepunkten zählen Erkenntnisse der Synode zur Synodalität und Bemühungen, die Zusammenarbeit innerhalb der Benediktinerkonföderation zu verbessern. Zu Beginn des Advents ermutigt Abt Jeremias die Gemeinschaften, Hoffnung zu verkörpern, das Thema des kommenden Heiligen Jahres.

  • Diese kurzen Artikel enthalten wichtige Informationen zu Führungswechseln in Benediktinergemeinschaften von Schottland bis Südafrika, darunter wichtige Ernennungen wie Pater Simon Piatkowski in der Pluscarden Abbey und Abt Boniface Kamushisi in Inkamana; außerdem strategische Überprüfungen der Organisationsstrukturen und Hinweise auf künftige Initiativen wie ein neues Ausbildungsprogramm für Abteien.

  • Das Projekt Catalogus 2025 führt in Zusammenarbeit mit der Communio Internationalis Benedictinarum (CIB) eine digitale Plattform ein, um die Informationsbeschaffung und -verwaltung zu optimieren. Diese Initiative wird bei vatikanischen Formularen, Verzeichnissen, Statistiken und vielem mehr helfen und gleichzeitig die Produktion des gedruckten Catalogus vereinfachen. Aktuelle Informationen zum Fortschritt werden im Laufe der Arbeit mit der Benediktinerkonföderation und der CIB weitergegeben.

  • Nach einem im Jahr 2021 begonnenen Prozess hat Sant'Anselmo einen entscheidenden Schritt bei der Entwicklung eines Corporate Designs gemacht, das sein gesamtes internes und externes Erscheinungsbild prägen wird. Dieses neue Design verkörpert den Charakter, den die Verwaltung von Sant'Anselmo in allen Initiativen und Mitteilungen vermitteln möchte.

  • Kurz nach seiner Wahl im September ernannte Abtprimas Jeremias Schröder Pater Brendan Coffey, emeritierter Abt der Glenstal Abbey in Murroe, County Limerick, Irland, zum Prior des Collegio Sant'Anselmo. Pater Brendan wird seine neue Rolle am 7. Januar offiziell übernehmen.

  • Aufgrund politischer Instabilität wurde das Theologische Studienjahr in Jerusalem vorübergehend nach Rom verlegt, wo das Programm für Bibelstudien, Ökumene und interreligiösen Dialog fortgesetzt wird. Mit Unterstützung von Sant'Anselmo wurde das Programm an einen neuen Kontext angepasst und gleichzeitig Roms reiche historische Verbindungen zum Heiligen Land untersucht.

Events